Geliebtes Leben

Prädikat besonders wertvoll
Länge:
106 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 12 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 12 Jahren
Regie:
Oliver Schmitz
Darsteller:
Khomotso Manyaka, Thato Kgaladi, Keaobaka Makanyane, Harriet Manamela, Lerato Mvelase, Aubrey Poolo
Genre:
Drama , Literaturverfilmung
Land:
Deutschland, Südafrika, 2010
Basierend auf dem preisgekrönten Jugendbuch von Allan Stratton, „Worüber keiner spricht“, thematisiert der in Kapstadt als Kind deutscher Einwanderer geborene und jetzt in Berlin lebende Regisseur Oliver Schmitz den schwierigen Umgang mit der Krankheit AIDS in Südafrika. Im Mittelpunkt seines Films steht die zwölfjährige Chanda, die in einfachen Verhältnissen im ländlichen Township Elandsdoorn aufwächst. Als plötzlich ihre erst ein Jahr alte Halbschwester stirbt, der Stiefvater seinen Schmerz mit Alkohol betäubt, um sich später aus dem Staube zu machen, und die Mutter an einer tückischen, scheinbar unerklärlichen Krankheit zu leiden beginnt, wird die Familie von den meisten Bewohnern im Dorf gemieden. Chanda muss nun allein für ihre beiden jüngeren Geschwister sorgen. Allmählich wird ihr – wie übrigens auch dem Zuschauer – klar, dass das merkwürdige Verhalten der Nachbarn mit der Krankheit ihrer Mutter zu tun hat. Mutig beginnt Chanda, Fragen zu stellen, das Unwort AIDS auszusprechen und gegen die Ausgrenzung im Dorf anzukämpfen.

Bislang hat Oliver Schmitz bei TV-Serien Regie geführt und ist mehrmaliger Preisträger des Adolf-Grimme-Preises (2009 „Doctor’s Diary – Männer sind die beste Medizin“; 2007 „Türkisch für Anfänger“). Nun legt er mit „Geliebtes Leben“ sein Kinodebüt vor. Konsequent aus der Sicht der jungen Chanda erzählt, wirkt dieses beeindruckende Familiendrama sehr authentisch und ausgewogen und gibt über die AIDS-Problematik hinaus einen spannenden Einblick in das ländliche Leben Südafrikas. Vor allem aber bewegt die Stärke und Unbeirrbarkeit seiner Hauptfigur, die erfolgreich gegen das Unwissen und die Vorurteile eines ganzen Dorfes antritt. Chanda wird überzeugend gespielt von Khomotso Manyaka. Sie stand hier zum ersten Mal vor der Kamera. Über ihre Erfahrungen bei den Dreharbeiten sowie über die Intentionen der Filmemacher, die Drehbedingungen und die verschiedenen Drehorte berichtet das äußerst umfangreiche Bonusmaterial auf dieser DVD.

DVD-Bildformat: 1:2,35; 16:9
Ton: Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch, Französisch
Untertitel: Deutsch
DVD-Extras: Making of, Interviews

Barbara Felsmann

Weitere Angaben

Filmtyp: Farbe

Streaming-Anbieter

Angaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (45. Woche 2011).