Die Zeit der Frauen


In dem kleinen Dorf Ujhaas im heutigen Indien wagen es vier Frauen, sich gegen die Männer und die sie erdrückenden Traditionen aufzulehnen. Da ist die 32-jährige Rani. Mit 13 wurde sie verheiratet, mit 16 war sie bereits Witwe. Rani befolgt brav die Bräuche und traditionellen Regeln in ihrem Dorf, auch wenn sie sich gegen Frauen richten. Ihr halbes Leben lang schon trägt sie schwarze Kleider und will jetzt ihren verwöhnten Sohn Gulab verheiraten. Arrangiert wird die Ehe mit der 15-jährigen Janaki, einem Mädchen, das gern zur Schule geht, Bücher liest und nun so früh in die grausame Erwachsenenwelt geworfen wird. Im Dorf lebt auch Ranis beste Freundin Lajjo. Mit ihren 28 Jahren hat sie immer noch kein Kind, ein Makel in den Augen der Dorfbewohner. Selbstverständlich wird ihr die Schuld zugeschoben. Doch dann lernt Lajjo, dass auch Männer unfruchtbar sein können. Ab jetzt wird sie nichts mehr davon abhalten, ein Kind zu bekommen. Auch nicht die Schläge ihres gewalttätigen, alkoholsüchtigen Ehemanns! Die Vierte im Bunde ist die 35-jährige Bijli, eine Tänzerin und Prostituierte. Die Dorfbewohner, besonders die Frauen, hassen sie, allein in Rani findet sie eine Freundin und Vertraute. Dieser Bund der Frauen, den merkwürdigerweise die so traditionell und rückständig denkende Rani zusammenhält, ist geprägt durch einen engen Zusammenhalt. Als sich die Situation für Lajjo zuspitzt und auch die junge Janaki zunehmend von Gulab angegriffen wird, begreift Rani, dass sie die frauenfeindlichen Traditionen im Dorf nicht weiter erdulden darf. Gemeinsam beginnen sich die vier Freundinnen gegen das Unrecht aufzulehnen und lassen noch in der Nacht des Dussehra-Festes die Zeit der Frauen anbrechen!
Das Filmprojekt hat der indischen Regisseurin, Drehbuchautorin und Produzentin Leena Yadav sehr am Herz gelegen: „Diese Geschichte ist meine Reaktion auf eine frauenfeindliche Gesellschaft, die Frauen wie Sexobjekte behandelt und diese dazu verurteilt, ihren Männern zu dienen. Meinen weiblichen Charakteren eine Stimme zu geben, welche beobachtet, absorbiert und reagiert, war meine Motivation hinter diesem Drama, welches von ganz normalen Frauen handelt, die jedoch auf ein außergewöhnliches Ende zusteuern“. Dem Film ging eine ausgiebige Recherche-Reise voraus, auf der Leena Yadav viele Gespräche mit Frauen in ländlichen Regionen führte. Diese Nähe zur Wirklichkeit gibt dieser kraftvollen, fast märchenhaft wirkenden Geschichte eine unglaubliche Authentizität. Angelehnt am Bollywood-Stil wechseln hier höchst dramatische Momente mit sehr humorvollen, überschwänglichen und auch erotischen Szenen ab, exzellent fotografiert von Hollywood-Kameramann Russel Carpenter („Titanic“) und wunderbar frisch gespielt von einer Riege engagierter, international bekannter Hauptdarstellerinnen.
Barbara Felsmann
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
DVD-Bildformat: 1:2,35/16:9
Ton: Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch DD 5.1/Hindi DD 5.1
Untertitel: Deutsch
Anbieter
Kauf-DVDMFA
Video-on-Demandamazon
Video-on-DemandMaxdome
Video-on-DemandVideobuster
Video-on-Demandwuaki tv
Video-on-DemandVideoload
Video-on-DemandVideociety
Video-on-DemandGoogle Play
Video-on-DemandiTunes