Deutschland im Jahre Null

Film: Deutschland im Jahre Null
Länge:
78 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 14 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 12 Jahren
Regie:
Roberto Rossellini
Darsteller:
Edmund Meschke, Ernst Pittschau, Ingetraud Hinze, Fritz Krüger, Erich Gühne
Genre:
Drama , Kinder , Klassiker , (Anti-)Kriegsfilm , Politischer Film
Land:
Italien , 1947/48
Die Nachkriegszeit in Berlin. Die Stadt ist eine Trümmerlandschaft. Die Häuser sind zerstört, die Umgangsformen verwildern. Die alte Ordnung besteht nicht mehr; ein neues Systen existiert noch nicht. Inmitten dieser Szenerie drehte Rossellini im Sommer 1947 einen Film, der den authentischen Hintergrund mit der Tragödie eines Kindes verbindet, das keinen Platz im Leben findet.
Edmund, 12 Jahre alt und im Nazi-Deutschland großgeworden, ist vollauf damit beschäftigt, zum Lebensunterhalt seiner Familie beizutragen. Die Mutter ist tot, der Vater ist sterbenskrank, die ältere Schwester amüsiert sich mit den amerikanischen Soldaten und der ältere Bruder lebt in der Illegalität. Der Junge, von den Erwachsenen für riskante Schwarzmarktgeschäfte missbraucht, findet nirgendwo echten Rückhalt. Auch sein ehemaliger Lehrer, heute eine gescheiterte Existenz, ist kein Vorbild mehr. Als Edmunds Vater immer wieder davon spricht, dass er den anderen nicht länger zur Last fallen will und der Tod für ihn eine Erlösung ist, handelt der Junge und vergiftet ihn. Mit den Folgen seiner Tat alleine gelassen, fühlt er sich von allen verraten und verkauft und bringt sich um.

"Deutschland im Jahre Null" hat bei uns keinen hohen Bekanntheitsgrad, obwohl er filmgeschichtlich als ein exemplarisches Meisterwerk für den Neoralismus gilt. Zu disparat und düster war über Jahrzehnte hinweg ein Film, dem man heute unbefangener als ein zeitgeschichtliches Dokument gegenübertreten kann. War er früher "ab 16" freigegeben, so ist er heute durchaus ab 14+ zumutbar. Schicksale wie die von Edmund sind leider nicht nur historisch bedingt sondern nach wie vor aktuell. "Deutschland im Jahre Null" lehrt uns, daß Kinder wie Edmund trotz aller Stärke noch Kinder sind, auf die wir zugehen müssen und die unserer Hilfe bedürfen.
Der Film ist gemeinsam mit den Klassikern "Paisa", "Stromboli" und "Reise nach Italien" Bestandteil einer beispielhaft ausgestatteten Edion. Ein 24-seitiges Booklet kann als Einstieg in die filmgeschichtliche Auseinandersetzung mit den Filmen von Roberto Rossellini und dem italienischen Neorealismus genutzt werden.

hs

Weitere Angaben

Filmtyp: S/W

Anbieter

Kauf-DVDKoch Media

Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (19. Woche 2006).